02-en

Internationale Kommunistische Rundschau - Ausgabe 2 - 2011

Der Beitrag der Oktoberrevolution und der Sowjetunion zur Arbeiterbewegung Westeuropas und besonders Belgiens Herwig Lerouge (“Etudes Marxistes”, Partei der Arbeit Belgiens)

Die Bedeutung der kritischen Untersuchung des Aufbaus des Sozialismus im 20. Jahrhundert für die Stärkung der Arbeiterbewegung und eine wirksame Gegenoffensive, Aleka Papariga (“Kommounistiki Epitheorisi”, Kommunistische Partei Griechenlands)

 Die Konterrevolution von 1956 in Ungarn und die antikommunistische Propaganda in unseren Tagen, Eva Lang (“Szabadsag”, Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei)

Für die historische Wahrheit und die wahre Reflexion der Zeitereignisse, Sergey Hristolubov (“Latvijas Socialists”, Sozialistische Partei Lettlands)

Luxemburg und die Oktoberrevolution, Ali Ruckert (“Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek”, Kommunistische Partei Luxemburgs)

Die Kommunisten und der sogenannte „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“, Pável Blanco Cabrera (“El Comunista”, Kommunistische Partei Mexikos)

Die Veränderung des Charakters der Produktion beim Aufbau- und Entwicklungsprozess des Sozialismus, M. V. Popov (“Sovetskii Soyuz”, Kommunistische Arbeiterpartei Russlands)

Vom „Eurokommunismus“ zum heutigen Opportunismus, Raúl Martínez Turrero (“Propuesta Comunista”, Kommunistische Partei der Völker Spaniens)

Die Entwicklung des Antikommunismus in der Türkei während der „Gründungs“-Periode, Kemal Okuyan (“Gelenek”, Kommunistische Partei der Türkei)

Die KP Venezuelas und der Aufbau des Sozialismus in Venezuela, Beitrag der Abteilung für Internationale Politik der KP Venezuelas, (“Debate Abierto”, Kommunistische Partei Venezuelas)

Inhaltsverzeichnis

Luxemburg und die Oktoberrevolution

Als die Oktoberrevolution 1917 die Welt erschütterte, blieb vorerst alles ruhig in Luxemburg, denn das Land war seit 1914 widerrechtlich vom deutschen Kaiserreich besetzt. Ein Streik von 10.000 Stahlarbeitern gegen Hunger und Elend, der am 31. ...