Editorial


Am 23. August 1915 veröffentlichte Lenin in der Zeitung „Sozial-Demokrat“, Blatt Nr. 44, den Artikel mit dem Titel „Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa“.

Heute, 100 Jahre später, steht die Frage der zwischenstaatlichen kapitalistischen Vereinigungen und der Haltung der Kommunisten ihnen gegenüber wieder im Vordergrund und beschäftigt die internationale kommunistische und Arbeiterbewegung angesichts der Entwicklungen in der EU, des verbrecherischen Handelns der NATO, der Gründung neuer zwischenstaatlicher Vereinigungen in Lateinamerika, Eurasien, des Vorankommens der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), des Auftretens der BRICS-Staaten u.a.

Diese Frage bildet den Schwerpunkt der 6. Ausgabe der Zeitschrift „Internationale kommunistische Rundschau. Raum für Diskurs“.

„Die Analyse Lenins beleuchtet die grundlegenden Merkmale der imperialistischen Bündnisse. Imperialistische Bündnisse sind zwischenstaatliche Bündnisse, die die gemeinsamen Interessen der Bourgeoisien der Mitgliedsstaaten vertreten“ betont der Artikel der „Kommunistiki Epitheorisi“ (Kommunistische Partei Griechenlands). Der Artikel behandelt auch die Frage der innerimperialistischen Gegensätze und der Haltung der Kommunisten.

Lenin führt im Artikel auf: „… Vom Standpunkt der ökonomischen Bedingungen des Imperialismus, d. h. des Kapitalexports und der Aufteilung der Welt durch die »fortgeschrittenen« und »zivilisierten« Kolonialmächte, sind die Vereinigten Staaten von Europa unter kapitalistischen Verhältnissen entweder unmöglich oder reaktionär“. Diese Schlussfolgerung wird auch durch die Artikel der Zeitschrift «Propuesta Comunista» (KP der Völker Spaniens), und der «Socialist Latvii» (der Sozialistischen Partei Lettlands) bestätigt, die die für ihre Völker negativen Folgen des Beitritts ihrer Länder in die EU behandeln. Im Artikel der Zeitschrift «Propuesta Comunista» wird zudem die dauerhafte Auseinandersetzung in den Reihen der spanischen kommunistischen Bewegung und die schädliche für die Arbeiterklasse Rolle des Eurokommunismus vorgestellt. 

„Auf der heutigen ökonomischen Basis, d. h. unter kapitalistischen Verhältnissen, würden die Vereinigten Staaten von Europa die Organisation der Reaktion … bedeuten“, betont Lenin, und im Artikel der Zeitschrift „Gelenek“ (Kommunistische Partei, Türkei) wird die Rolle bei der Organisation der Reaktion einer anderen politisch-militärischen imperialistischen Allianz, der NATO beleuchtet. Es ergibt sich daraus der Klassencharakter dieser Organisation, ihre Rolle bei den imperialistischen Eingriffen und Kriegen, sowie die Notwendigkeit für die Arbeiterbewegung, den Kampf gegen den Krieg mit den imperialistischen Vereinigungen, mit dem Schoß, aus dem er hervorkommt, den Kapitalismus, in Verbindung zu bringen. Der Artikel der Zeitschrift «ThinkLeft» (Arbeiterpartei Irlands) stellt die volks- und arbeiterfeindlichen Machenschaften der NATO und der EU, seit ihrer Gründung bis heute vor.

„Die Vereinigten Staaten von Europa sind durch Abkommen zwischen den europäischen Kapitalisten möglich“, schrieb Lenin vor 100 Jahren. Welche Bedeutung hat diese Position für die heutigen zwischenstaatlichen Vereinigungen, z.B. in Lateinamerika? „Eine klassenbewusste Herangehensweise ist notwendig, die die populistischen Kriterien beiseite stellt, und eine Analyse auf wissenschaftlicher Basis durchführt“, unterstreicht der Artikel der Zeitschrift „El Communista“ (Kommunistische Partei Mexikos).

„Das Kapital ist international und monopolistisch geworden. Die Welt ist aufgeteilt unter ein Häuflein von Großmächten, d. h. von Staaten, die in der großangelegten Ausplünderung und Unterdrückung der Nationen die größten Erfolge zu verzeichnen haben“, schrieb Lenin in seinem Artikel und die Zeitschrift «Sovetski Sojuz» (Kommunistische Arbeiterpartei Russlands) analysiert die aktuelle Lage, und zeigt die Quelle des umfassenden Anstiegs der imperialistischen Aggressivität in der Welt auf, sowie das Wiederbeleben des Faschismus im Besonderen.

Lenin unterstreicht in seinem Artikel, dass „die politische Form der Gesellschaft, in der das Proletariat siegt, indem es die Bourgeoisie stürzt, wird die demokratische Republik sein, die die Kräfte des Proletariats der betreffenden Nation oder der betreffenden Nationen im Kampfe gegen die Staaten, die noch nicht zum Sozialismus übergegangen sind, immer mehr zentralisiert.“ Im Artikel der «Szabadsag» (Arbeiterpartei Ungarns), aus einem Land, das eine sozialistische Gesellschaft aufbaute und in einer entsprechenden Staatengemeinschaft verankert war, dem Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), kann der Leser einen einzigartigen Vergleich zwischen dem Beitritt Ungarns in den RGW und in die EU vorfinden.

In vielen Artikeln dieser Ausgabe wird das Verhältnis des Imperialismus und seiner Vereinigungen zu den Kräften des Opportunismus aufgezeigt, sowie die Auseinandersetzung mit einschlägigen Auffassungen vorgebracht. Das ist kein Zufall, denn, wie Lenin betont hatte „ ist der Kampf gegen den Imperialismus eine hohle, verlogene Phrase, wenn er nicht unlöslich mit dem Kampf gegen den Opportunismus verknüpft ist. (W. I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus).
Schlussfolgernd ist das Ziel der 6. Ausgabe der Internationalen Kommunistischen Rundschau, einen weiteren Beitrag für die Verarbeitung der Frage der zwischenstaatlichen Vereinigungen und der Haltung der Kommunisten ihnen gegenüber zu leisten. Das kann sowohl den Kurs des Wiederaufbaus der internationalen kommunistischen Bewegung fördern, als auch zu helfen, den komplexen Aufgaben, die den Kommunisten heute gestellt werden, gerecht zu werden.